Letzte Änderung: 01. Juli 2025

Klausurenklinik

Feedbackgespräch mit dem Ziel, die individuelle Bearbeitungsqualität juristischer Examensklausuren anzuheben.

In Zusammenarbeit mit dem Team der Peer-Schreibdidaktik konnten wir bereits im September 2024 ein einmonatiges Pilotprojekt starten, bei dem wir einer begrenzten Anzahl von Studierenden im Rahmen der universitären Examensvorbereitung RUBRUM die Möglichkeit bieten konnten, die Schreibtechnik für Examensklausuren – gerade abseits des materiell-rechtlichen Wissens – mittels eines individuellen Feedbackgesprächs zu verbessern. Angesichts der hohen Nachfrage sowie einem äußerst positiven Feedback der Teilnehmenden ist es uns nun gelungen, das Format ab sofort als festen Bestandteil des RUBRUM-Programms aufzunehmen. So können hiervon zukünftig alle Studierenden profitieren.

Angeboten wird eine Individualberatung, welche zwei von Ihnen angefertigte (und optimalerweise auch korrigierte) Klausuren aus dem Examensklausurenkurs (oder einem früheren Termin der staatlichen Pflichtfachprüfung) zum Gegenstand hat. Nach Sichtung der Bearbeitungen wird eine vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) speziell geschulte Person mit Examenserfahrung gemeinsam mit Ihnen die eingereichten Klausuren (vorzugsweise vor Ort, notfalls digital) besprechen. Entgegen einer Korrektur, welche zwangsläufig fehlerorientiert ist, beschäftigt sich das Feedbackgespräch mit der exemplarischen Identifikation von Stärken und ggfs. Verbesserungspotentialen des eingereichten Texts. Ziel ist es, die individuelle Bearbeitungsqualität juristischer Examensklausuren anzuheben.

So sollen Sie sich nach dem Feedbackgespräch folgende Fragen eigenständig beantworten können: Wie gehe ich an eine Klausur heran? Was ist mein grundsätzliches Vorgehen in den ersten 90 Minuten? Wie baue ich meine Falllösung auf? Habe ich ein gutes Zeitmanagement? Wie stelle ich sicher, rechtzeitig fertig zu werden? Was sind die formellen Anforderungen einer Examensklausur? Worauf wird im Rahmen einer Korrektur besonders geachtet? Was heißt das für meine Arbeitspraxis? Wie formuliere ich mein Gutachten? Wie kann ich Fehler bei der Formulierung, im Ausdruck oder in der Sprache vermeiden?

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende höherer Fachsemester, welche sich derzeit in der Examensvorbereitung befinden und bereits erste Erfahrungen mit dem Anfertigen von Examensklausuren sammeln konnten.

Interesse geweckt? Dann reservieren Sie sich noch heute Ihren Termin unter https://unirep.zrs.rub.de/goto.php?target=crs_15527&client_id=unirep. Eine Woche zuvor erhalten Sie noch eine Mail (an Ihre RUB-Mailadresse) mit weiterfolgenden Informationen sowie der Möglichkeit, Ihre ausgewählten Klausurbearbeitungen an uns zu übermitteln.